Schultermassage mit einem Lacrosse-Ball: Linderung bei Schmerzen
Wenn es um Schulterschmerzen geht, scheint niemand immun zu sein. Ob Sie nun Sportler oder Bürohengst sind, Beschwerden, Steifheit oder Schmerzen sind häufig und können Ihren Alltag erheblich beeinträchtigen. Viele Menschen finden Linderung durch Physiotherapie, Massage oder chiropraktische Behandlung, aber für diejenigen, die sich keine professionelle Behandlung leisten können oder keinen Zugang dazu haben, gibt es eine einfache Do-it-yourself-Lösung – die Schultermassage mit einem Lacrosse-Ball .
Ein Lacrosseball mag vielleicht nicht wie ein schickes Hightech-Gerät wirken, aber seine kompakte Form und feste Beschaffenheit machen ihn ideal, um verknotete Muskeln gezielt zu behandeln, Narbengewebe aufzulösen und die Durchblutung zu verbessern. Indem Sie Druck auf Triggerpunkte ausüben, können Sie den betroffenen Bereich stimulieren, Verklebungen lösen und den Bewegungsradius erhöhen – und das alles, ohne das Haus zu verlassen oder ein Vermögen für teure Ausrüstung auszugeben. Mit ein wenig Anleitung und etwas Übung kann jeder lernen, wie man mit einem Lacrosseball eine Schultermassage gibt und die Vorteile der Selbstpflege genießen.
Wie funktioniert eine Schultermassage mit einem Lacrosse-Ball?
Bevor wir uns mit den spezifischen Techniken befassen, wollen wir uns die Mechanik einer Schultermassage mit einem Lacrosse-Ball ansehen und was sie so effektiv macht. Wenn wir Schulterschmerzen haben, sind diese oft auf die weichen Gewebe rund um das Gelenk zurückzuführen, wie etwa die Muskeln der Rotatorenmanschette, die Rautenmuskeln, der Trapezmuskel oder die Deltamuskeln. Diese Muskeln können aufgrund schlechter Haltung, Überbeanspruchung, Verletzungen oder Stress verspannt und eingeschränkt werden, was zu Entzündungen, Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit führt.
Die Verwendung eines Lacrosse-Balls zur Massage der betroffenen Stelle kann helfen, Knoten zu lösen, die Durchblutung zu steigern und Verspannungen in Muskeln und Bindegewebe zu lösen. Der Ball wirkt als gezielter Druckpunkt, übt tiefen Druck auf die wunde Stelle aus und stimuliert die sensorischen Nerven. Dieser Druck löst die Freisetzung von Sauerstoff und Nährstoffen in das umliegende Gewebe aus, verbessert die Lymphdrainage und spült Stoffwechselabfälle wie Milchsäure oder Kohlendioxid aus.
Darüber hinaus kann eine Schultermassage mit einem Lacrosse-Ball dabei helfen, Verwachsungen oder Narbengewebe aufzulösen, das sich durch wiederholte Bewegungen oder Verletzungen bildet. Wenn Muskeln überanstrengt oder gerissen sind, bildet die natürliche Heilungsreaktion des Körpers Bindegewebe, um den Schaden zu reparieren. Wenn dieses Gewebe jedoch unbehandelt bleibt, kann es dick und unflexibel werden, was die Fähigkeit des Muskels, sich richtig zu bewegen, beeinträchtigt. Indem Sie einen Lacrosse-Ball über den Bereich rollen, können Sie diese Verwachsungen auflösen und die Beweglichkeit wiederherstellen.
So führen Sie eine Schultermassage mit einem Lacrosse-Ball durch
Nachdem wir nun die Vorteile einer Schultermassage mit einem Lacrosse-Ball kennen, lernen wir einige praktische Techniken. Beachten Sie, dass diese Übungen zwar im Allgemeinen sicher und effektiv sind, es jedoch immer wichtig ist, auf Ihren Körper zu hören und alles zu vermeiden, was zu verstärkten Schmerzen oder Beschwerden führt. Wenn Sie eine schwere Verletzung oder eine Erkrankung haben, konsultieren Sie am besten Ihren Arzt oder Physiotherapeuten.
1. Die Wandrolle
Eine der einfachsten Möglichkeiten, einen Lacrosse-Ball für die Schultermassage zu verwenden, besteht darin, sich an eine Wand zu stellen und den Ball zwischen Schulterblatt und Wand zu platzieren. Dann rollen Sie den Ball mit den Füßen um den Schulterblattbereich und suchen nach empfindlichen Stellen. Halten Sie an und halten Sie den Ball 30 Sekunden bis 2 Minuten lang auf diesen Stellen, je nachdem, wie angenehm Sie sind.
2. Die Bodenrolle
Eine andere Möglichkeit besteht darin, sich auf den Boden zu legen und den Ball unter die betroffene Schulter zu legen. Üben Sie mit Ihrem Körpergewicht Druck auf den Ball aus und bewegen Sie dann Ihren Arm in verschiedene Positionen, z. B. über den Kopf oder über den Oberkörper, um die Muskeln beim Rollen zu dehnen. Bleiben Sie auch hier eine Weile auf den schmerzenden Stellen und atmen Sie tief durch, um sich zu entspannen.
3. Der Haltungskorrektor
Wenn Ihre Schulterschmerzen auf eine schlechte Haltung zurückzuführen sind, kann ein Lacrosse-Ball helfen, sie zu korrigieren. Setzen Sie sich mit geradem Rücken auf einen Stuhl und platzieren Sie einen Ball zwischen Ihrem oberen Rücken und dem Stuhl. Lehnen Sie sich sanft zurück und lassen Sie den Ball in Ihre Rückenmuskulatur eindringen. Lassen Sie Ihre Schultern entspannt und vermeiden Sie es, sich nach vorne zu beugen. Der Ball hilft dabei, Ihre Wirbelsäule neu auszurichten und Ihre Brustmuskulatur zu öffnen.
4. Die Crossover-Dehnung
Um den vorderen Deltamuskel oder die Vorderseite der Schulter zu dehnen, legen Sie den Ball unter Ihre Achselhöhle und rollen Sie ihn entlang der Brustmuskeln auf und ab. Kreuzen Sie dann Ihren Arm über der Brust, üben Sie mit der anderen Hand Druck auf den Ball aus und dehnen Sie sich 30 Sekunden bis 2 Minuten lang. Wiederholen Sie die Übung auf der anderen Seite.
5. Die Rotatorenmanschettenfreigabe
Um die Muskeln der Rotatorenmanschette zu trainieren, setzen Sie sich auf einen Stuhl und halten Sie mit der anderen Hand einen Ball gegen die betroffene Schulter. Drehen Sie Ihren Arm langsam in kreisenden Bewegungen und drücken Sie den Ball auf die schmerzenden Stellen. Wechseln Sie dann die Arme und wiederholen Sie die Übung.
Abschluss
Eine Schultermassage mit einem Lacrosse-Ball kann für diejenigen, die unter Schulterschmerzen leiden, eine echte Wohltat sein. Durch gezielte Druck- und Triggerpunkttherapie können Sie Verspannungen lösen, die Durchblutung verbessern und die Beweglichkeit der verspannten Schultermuskeln wiederherstellen. Versuchen Sie, diese Übungen in Ihren Alltag einzubauen, und sehen Sie, wie Sie davon profitieren können. Denken Sie einfach daran, auf Ihren Körper zu hören, bei Bedarf Pausen einzulegen und konsequent zu bleiben. Mit ein wenig Übung können Sie Ihr eigener Massagetherapeut werden und Linderung Ihrer Schmerzen erfahren.